Wie kann ich Kinder dazu ermutigen, sich in der Natur beim Angeln zu entspannen?
» Angeln für KinderHat jemand Tipps für mich, wie ich die Kleinen dazu kriege, mehr Zeit in der freien Natur zu verbringen und die Ruhe beim Angeln zu genießen? Man hört ja oft, dass so ein Angelausflug richtig entspannend sein kann. Aber wie vermittelt man das am besten an die Kids, so dass sie nicht nach fünf Minuten gelangweilt sind? Hat da jemand Erfahrungen und kann mir ein paar Ratschläge geben?
Um Kids die Liebe zur Natur und zum Angeln näher zu bringen, könntest du ihre natürliche Forscherlust wecken. Mach das Angeln zu einem spannenden Abenteuer, indem du ihnen zeigst, wie und wo Fische leben und warum Geduld manchmal der Schlüssel zum Erfolg ist. Die Chance, ihr eigenes Abendessen zu fangen, könnte übrigens auch ein toller Ansporn sein!
Du könntest es ja mal mit spielerischen Elementen versuchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Wettkampf, wer den größten oder meisten Fisch fängt? Solche Herausforderungen lieben Kinder meistens total. Gleichzeitig könntest du ihnen dabei immer wieder erklären, wie wichtig die Geduld beim Angeln ist und dass es einfach dazu gehört, manchmal ein bisschen warten zu müssen. Und wie wäre es, wenn du ihnen neben dem Angeln auch andere Aktivitäten in der Natur zeigst? Vielleicht könnt ihr ja vor oder nach dem Angeln eine kleine Wanderung machen oder zusammen am Wasser picknicken. So lernen sie gleich, dass die Natur noch so viel mehr zu bieten hat als nur das Angeln. Hat jemand schon mal so was ausprobiert und kann berichten, wie das bei den Kids angekommen ist?
Skeptisch sehe ich den ganzen Wettkampfgedanken. Fischen sollte doch eher um das Naturerlebnis und die Entspannung gehen, oder? Was meint ihr dazu?
Hast du schon mal daran gedacht, eine Art Schnitzeljagd zu machen? Hierbei könnten die Kids bestimmte Dinge rund um das Gewässer suchen und so die Natur spielerisch erkunden. Und wer alles gefunden hat, darf als Erster die Angel auswerfen.
Eine Idee wäre, die Ausrüstung kindgerecht zu gestalten. Vielleicht gibt es Angelruten in bunten Farben oder mit Mustern, die bei Kids gerade angesagt sind. So könnte die Angel selbst schon Begeisterung auslösen. Weiterhin könnte ein kleines Bestimmungsbuch über Wasserlebewesen interessant sein, um die Wartezeit am Ufer sinnvoll zu überbrücken und gleichzeitig etwas über die Biologie des Gewässers zu lernen. Dadurch, dass sie aktiv ihre Umgebung entdecken und benennen können, bekommen die Kinder vielleicht auch ein stärkeres Gefühl der Verbundenheit mit dem Ort und dem, was sie da tun. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht, wie Kinder auf solche Spielereien mit der Ausrüstung oder interaktive Naturbücher reagieren?
Ich fürchte, dass all diese Vorschläge zwar nett klingen, aber die Geduld, die beim Angeln nötig ist, könnte für moderne, reizüberflutete Kinder eventuell zu anspruchsvoll sein. Die Frage ist doch, ob sie in einer Welt, in der alles immer sofort passieren muss, tatsächlich die Ruhe finden können, die man beim Angeln braucht. Stille, Warten und Beobachten sind nicht unbedingt Dinge, die in der heutigen schnellen und lauten Zeit besonders gefördert werden. Vielleicht ist es gar nicht so einfach, Kinder auf diese Weise für das Angeln zu begeistern, wenn ihre Geduld und Aufmerksamkeitsspanne durch andere Aktivitäten schon vollkommen anders konditioniert worden sind. Ist es überhaupt realistisch zu erwarten, dass sie an einer ruhigen und oft auch erfolglosen Beschäftigung wie dem Angeln Freude entwickeln?
Also, wenn ich mir so überlege, wieviel die Kids heutzutage immer in Bewegung sind und ständig was los sein muss, dann könnten wir vielleicht das Naturerlebnis mit dem Angeln verbinden indem wir die Beobachtung der Natur mit einer Art Spiel kombinieren. Wie wäre es mit einem "Natur-Bingo", wo die Kinder verschiedene Pflanzen und Tiere, die sie am Gewässer sehen, auf ihrem Bingo-Zettel abhaken können? Wenn’s gut läuft, sind sie dabei so in die Umweltbeschäftigung vertieft, dass sie gar nicht merken, wie die Zeit beim Warten auf den nächsten Biss verfliegt. Und durch die Bewegung und das aktive Suchen wird die notwendige Geduld fürs Angeln vielleicht ein bisschen erträglicher. Wäre doch einen Versuch wert, oder? Hat hier jemand schon Erfahrungen damit, ob sowas die Kids auch ein bisschen bei der Stange hält?
Klar, die Kleinen brauchen ja auch ihren Spaß. Vielleicht einfach mal ein kleines Lagerfeuer machen, wenn’s erlaubt ist. So ein Feuer ist immer magisch für die Rasselbande. Und während die Glut knistert, kann man gemeinsam Stockbrot backen. Das ist dann nicht nur eine leckere Belohnung nach dem ganzen Gewarte, sondern auch ein cooles Naturerlebnis. Und wer weiß, vielleicht beißt ja gerade dann ein Fisch an, wenn alle beschäftigt sind und nicht dauernd auf die Schnur starren. Hat jemand von euch so was schon mal ausprobiert?
Das klingt zwar toll, aber ich frage mich, ob das mit dem Lagerfeuer und Stockbrot nicht vom eigentlichen Angeln ablenkt. Ist das Ziel nicht, dass die Kinder das Angeln selbst genießen lernen, anstatt durch andere Aktivitäten bespaßt zu werden? Manchmal könnte es vielleicht effektiver sein, sie einfach mehr in die Grundlagen des Angelns einzubinden, statt von der eigentlichen Tätigkeit abzulenken.
- Wie hat sich deine Herangehensweise ans Angeln im Laufe der Zeit verändert? 0
- Hast du besondere Erlebnisse oder Erfahrungen gemacht, die mit Produkten dieser Marke zu tun haben? 4
- Wo gibt es gute Angelreviere für das Fliegenfischen? 9
- Was sind einige wichtige Merkmale, auf die man an einem produktiven Angelplatz achten sollte? 1
- Wie wichtig ist dir der Aspekt des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit beim Angeln? 0
- Welche Methoden sind effektiv für das Jigging in tiefem Gewässer? 8
- Wie führt man Kinder an das Konzept des Fangen und Freilassens von Fischen heran? 0
- Wie wichtig ist dir die Gemeinschaft und das soziale Miteinander unter Anglern? 0
- Wie kann ich die besten Angelplätze in meiner Region finden? 12
- Welche Aspekte von Berkley Angelschnüren oder Ködern sprechen dich besonders an? 7
- Welche Aspekte von Berkley Angelschnüren oder Ködern sprechen dich besonders an? 800
- Hast du besondere Erlebnisse oder Erfahrungen gemacht, die mit Produkten dieser Marke zu tun haben? 570
- Wie führt man Kinder an das Konzept des Fangen und Freilassens von Fischen heran? 530
- Wo gibt es gute Angelreviere für das Fliegenfischen? 523
- Welche Methoden sind effektiv für das Jigging in tiefem Gewässer? 514
- Wie hat sich deine Herangehensweise ans Angeln im Laufe der Zeit verändert? 485
- Wie kann ich die besten Angelplätze in meiner Region finden? 458
- Wie wichtig ist dir die Gemeinschaft und das soziale Miteinander unter Anglern? 444
- Wie wichtig ist dir der Aspekt des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit beim Angeln? 433
- Gibt es besondere Bestimmungen für das Angeln in internationalen Gewässern oder grenzüberschreitenden Gewässern? 371

Der weltweit führende Anbieter von Premium-Outdoor-Ausrüstung Angeln | Gadgets | Camping. Gewidmet den Liebhabern des Angelns! Schauen Sie einfach mal rein!
Blogbeiträge | Aktuell

Roermond ist ein Anglerparadies in den Niederlanden mit vielfältigen Angelmöglichkeiten und Fischarten, wo sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler ideale Bedingungen vorfinden. Um legal zu angeln, sind entsprechende Erlaubnisse notwendig, während die Kenntnis über lokale Bestimmungen und Zielfische für einen...

Sardinien ist ein vielseitiges Angelparadies für Süß- und Salzwasserangler, das mit einer reichen Fischvielfalt und unterschiedlichen Angelrevieren lockt. Der Artikel bietet praktische Tipps zu Ausrüstung, Techniken sowie Informationen über Regeln und stellt besonders attraktive Orte wie Valledoria, La Ciaccia oder...

Kartoffeln sind als Angelköder überraschend effektiv, da sie für Fische ungewohnt und vielseitig einsetzbar sind; mit der richtigen Auswahl und Zubereitung steigern sie die Fangchancen deutlich....

Die polnische Ostsee ist ein beliebtes Ziel für Angler mit vielfältigen Angelmöglichkeiten und Fischarten, wobei nachhaltiges Angeln wichtig ist. Kenntnis der besten Angelplätze, geeignete Methoden und Ausrüstung erhöhen die Erfolgschancen beim Angeln in dieser Region....

Der Comer See in Norditalien ist ein Paradies für Angler, mit einer Vielzahl von Fischarten und Angelplätzen. Dieser Guide bietet einen Überblick über die besten Angelplätze, häufigsten Fischarten sowie nützliche Tipps und Tricks für das Angeln am Comer See einschließlich...

Tschechien ist ein Geheimtipp für Angler, da es eine Vielzahl an Angelmöglichkeiten in idyllischen Flüssen und Seen sowie großen Stauseen bietet. Mit einer beeindruckenden Fischvielfalt, von Karpfen über Hechte bis hin zu Forellen, und gesetzlichen Regelungen wie einem gültigen Angelschein...

Der Köder-Guide bietet eine umfassende Übersicht über die besten Angelköder für das Mittelmeer, einschließlich natürlicher und künstlicher Optionen sowie Spezialködern von Profis. Die richtige Auswahl und Führung der Köder ist entscheidend für den Angelerfolg in dieser Region, wobei auch saisonale...

Hochseeangeln in Cuxhaven bietet Anglern aller Erfahrungsstufen ein unvergessliches Erlebnis dank reicher Fischbestände, gut ausgestatteter Kutter und malerischer Landschaften. Die Stadt ist ideal gelegen an der Elbmündung mit direktem Zugang zur Nordsee und zahlreichen lohnenden Fanggebieten wie der Elbmündung, der...

Die Dorade gilt aufgrund ihrer edlen Erscheinung und ihres feinen Geschmacks als "König der Fische" und stellt eine Herausforderung beim Angeln dar. Für den erfolgreichen Fang sind die Auswahl des richtigen Köders, sei es natürlich oder künstlich, sowie dessen überzeugende...

Der Lago Maggiore ist ein Paradies für Angler mit seiner malerischen Kulisse, reichhaltigen Fischvielfalt und ausgezeichneten Angelbedingungen sowie einer gut organisierten Infrastruktur. Um dort zu angeln, sind eine gültige Lizenz und Kenntnisse der lokalen Bestimmungen erforderlich; professionelle Guides und Services...