Kumpels, ich brauch mal eure Hilfe. Wie macht ihr das eigentlich mit eurer Angelausrüstung? Wie haltet ihr die in Schuss, damit sie nicht nach jeder Saison praktisch hinüber ist? Wisst ihr, ich bin da ein absolutes Greenhorn und hätte gern ein paar Insider-Tipps von euch Profis, damit ich nicht jedes Jahr neuen Kram shoppen gehen muss. Wie geht ihr da vor? Habt ihr da ein spezielles Ritual oder so? Teilt mal euer Geheimnis mit mir!
Frisch gespülte und getrocknete Angeln sind das A und O. Ich acht' immer darauf, dass alle Teile - speziell Räder und Ruten - sauber und frei von Sand, Salz oder sonstigen Ablagerungen sind. Kleiner Tipp: Silikonöl schützt das Metall vor Witterungseinflüssen. Regelmäßige Checks des Monofilaments auf Abnutzung verhindern unliebsame Überraschungen. Hoffe, mein Beitrag bringt euch weiter. Hat vielleicht noch jemand andere Empfehlungen zur Pflege?
Vielleicht bin ich ja der Einzige, der da so penibel ist, aber ich lege immer ein ordentliches Augenmerk auf die Pflege meiner Angelköder. Wir wissen doch alle, wie leicht sich da Schimmel und Bakterien oder gar Ungeziefer einschleichen können, wenn sie falsch gelagert werden. Nicht nur das Aroma, auch die Konsistenz leidet darunter, und das macht die Sache dann für die Fische weniger attraktiv. Deswegen mache ich es immer so, dass ich sie in luftdichten Behältern aufbewahre und konstante Temperaturen sicherstelle. Da hatte ich bis jetzt noch nie Probleme mit. Wäret ihr nicht auch froh, wenn ihr eure Angelausrüstung noch jahrelang nutzen könntet? Hat jemand noch andere Methoden zur Köderpflege auf Lager?
Ist das mit den luftdichten Behältern für Köder wirklich langfristig eine gute Idee? Ich frage mich, ob da nicht die Gefahr besteht, dass die natürlichen Öle der Köder dadurch beeinträchtigt werden und sie an Lockwirkung verlieren. Hat da jemand Erfahrungen mit oder eine wissenschaftliche Erklärung parat?
Mach dir keine Sorgen, die natürlichen Öle der Köder bleiben in luftdichten Behältern in der Regel gut erhalten. Solange die Behälter sauber und trocken sind, bleibt die Wirkung der Köder oft unbeeinträchtigt. Sicher gibt es auch andere Methoden zur Aufbewahrung, aber viele Angler schwören auf diese Variante.
Luftdichte Behälter können tatsächlich eine effektive Methode sein, um Köder gut zu konservieren, solange man die Behälter selbst auch pflegt. Man sollte jedoch immer darauf achten, dass diese Behältnisse nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, da dies die Qualität der Köder beeinträchtigen könnte.
Wenn es ums Lagerungsproblem geht, würde es sich wahrscheinlich lohnen, alternative Methoden wie Vakuumbeutel zu betrachten, die Platz sparen und die Köder quasi "frischgehalten" aufbewahren. Aber nun mal Hand aufs Herz, wer von euch hat Erfahrungen mit Vakuumbeuteln gemacht und kann sagen, ob sie wirklich der Hammer sind oder eher ein Flop?
Hey, klar doch, Vakuumbeutel sind echt spitze, weil sie die Feuchtigkeit und die Aromen ultragut einschließen. Man muss nur drauf achten, dass die Beutel nicht kaputtgehen, weil dann ist der ganze Zauber vorbei. Wer hat noch so seine Tricks, um die Köder frisch zu halten?
Also ich leg meine Köder gerne in Gefrierbeutel mit nem Zip-Verschluss und puste die Luft raus, bevor ich sie zu mache. Funktioniert ähnlich wie Vakuumieren, ist aber schneller und billiger. Was meint ihr dazu?
- Wie hat sich deine Herangehensweise ans Angeln im Laufe der Zeit verändert? 0
- Hast du besondere Erlebnisse oder Erfahrungen gemacht, die mit Produkten dieser Marke zu tun haben? 4
- Wo gibt es gute Angelreviere für das Fliegenfischen? 9
- Was sind einige wichtige Merkmale, auf die man an einem produktiven Angelplatz achten sollte? 1
- Wie wichtig ist dir der Aspekt des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit beim Angeln? 0
- Welche Methoden sind effektiv für das Jigging in tiefem Gewässer? 8
- Wie führt man Kinder an das Konzept des Fangen und Freilassens von Fischen heran? 0
- Wie wichtig ist dir die Gemeinschaft und das soziale Miteinander unter Anglern? 0
- Wie kann ich die besten Angelplätze in meiner Region finden? 12
- Welche Aspekte von Berkley Angelschnüren oder Ködern sprechen dich besonders an? 7
- Welche Aspekte von Berkley Angelschnüren oder Ködern sprechen dich besonders an? 800
- Hast du besondere Erlebnisse oder Erfahrungen gemacht, die mit Produkten dieser Marke zu tun haben? 570
- Wie führt man Kinder an das Konzept des Fangen und Freilassens von Fischen heran? 530
- Wo gibt es gute Angelreviere für das Fliegenfischen? 523
- Welche Methoden sind effektiv für das Jigging in tiefem Gewässer? 514
- Wie hat sich deine Herangehensweise ans Angeln im Laufe der Zeit verändert? 485
- Wie kann ich die besten Angelplätze in meiner Region finden? 458
- Wie wichtig ist dir die Gemeinschaft und das soziale Miteinander unter Anglern? 444
- Wie wichtig ist dir der Aspekt des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit beim Angeln? 433
- Gibt es besondere Bestimmungen für das Angeln in internationalen Gewässern oder grenzüberschreitenden Gewässern? 371

Der weltweit führende Anbieter von Premium-Outdoor-Ausrüstung Angeln | Gadgets | Camping. Gewidmet den Liebhabern des Angelns! Schauen Sie einfach mal rein!
Blogbeiträge | Aktuell

Kartoffeln sind als Angelköder überraschend effektiv, da sie für Fische ungewohnt und vielseitig einsetzbar sind; mit der richtigen Auswahl und Zubereitung steigern sie die Fangchancen deutlich....

Der Lago Maggiore ist ein Paradies für Angler mit seiner malerischen Kulisse, reichhaltigen Fischvielfalt und ausgezeichneten Angelbedingungen sowie einer gut organisierten Infrastruktur. Um dort zu angeln, sind eine gültige Lizenz und Kenntnisse der lokalen Bestimmungen erforderlich; professionelle Guides und Services...

Der Köder-Guide bietet eine umfassende Übersicht über die besten Angelköder für das Mittelmeer, einschließlich natürlicher und künstlicher Optionen sowie Spezialködern von Profis. Die richtige Auswahl und Führung der Köder ist entscheidend für den Angelerfolg in dieser Region, wobei auch saisonale...

Die Dorade gilt aufgrund ihrer edlen Erscheinung und ihres feinen Geschmacks als "König der Fische" und stellt eine Herausforderung beim Angeln dar. Für den erfolgreichen Fang sind die Auswahl des richtigen Köders, sei es natürlich oder künstlich, sowie dessen überzeugende...

Sardinien ist ein vielseitiges Angelparadies für Süß- und Salzwasserangler, das mit einer reichen Fischvielfalt und unterschiedlichen Angelrevieren lockt. Der Artikel bietet praktische Tipps zu Ausrüstung, Techniken sowie Informationen über Regeln und stellt besonders attraktive Orte wie Valledoria, La Ciaccia oder...

Tschechien ist ein Geheimtipp für Angler, da es eine Vielzahl an Angelmöglichkeiten in idyllischen Flüssen und Seen sowie großen Stauseen bietet. Mit einer beeindruckenden Fischvielfalt, von Karpfen über Hechte bis hin zu Forellen, und gesetzlichen Regelungen wie einem gültigen Angelschein...

Roermond ist ein Anglerparadies in den Niederlanden mit vielfältigen Angelmöglichkeiten und Fischarten, wo sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler ideale Bedingungen vorfinden. Um legal zu angeln, sind entsprechende Erlaubnisse notwendig, während die Kenntnis über lokale Bestimmungen und Zielfische für einen...

Hochseeangeln in Cuxhaven bietet Anglern aller Erfahrungsstufen ein unvergessliches Erlebnis dank reicher Fischbestände, gut ausgestatteter Kutter und malerischer Landschaften. Die Stadt ist ideal gelegen an der Elbmündung mit direktem Zugang zur Nordsee und zahlreichen lohnenden Fanggebieten wie der Elbmündung, der...

Die polnische Ostsee ist ein beliebtes Ziel für Angler mit vielfältigen Angelmöglichkeiten und Fischarten, wobei nachhaltiges Angeln wichtig ist. Kenntnis der besten Angelplätze, geeignete Methoden und Ausrüstung erhöhen die Erfolgschancen beim Angeln in dieser Region....